|
Brunnadern/SG 11. August 2018 |
|
![]() Gilera Saturno |
||
![]() Im Vordergrund eine Aermacchi Chimera, im
Prinzip eine verkleidete Ala Verde. |
||
![]() Ein Unterstand ist alles, was vom Bahnhof
geblieben ist. |
||
![]() Ob diese Gilera wirklich von Holland nach Brunnadern gefahren wurde, weiss ich nicht. |
||
![]() Der Austausch unter den Teilnehmern ist genau so wichtig wie die technischen Details der Maschinen. |
||
![]() Aermacchi bei Erwin Tragatsch, "Alle Motorräder 1894-1980", Motorbuch Verlag 1992, ISBN 3-87943-410-7 1. Soc. Comm. Aeronautica Macchi S.p.a.,
Milano, 1948 Vorher zu Harley-Davidson und seit 1978 zu Cagiva gehörend, die Aermacchi Motorrad-produktion aus den bekannten italienischen Aermacchi-Flugzeugwerken in Varese. Zuerst baute man etwas ungewöhnliche 123-ccm-Zweitakter mit liegenden Motoren und offenen Fahrgestellen. Es folgten weiterentwickelte 123-, 147-, 173- und 247-ccm Modelle mit, zum Grossteil,eigenen ohv-Einzylindermotoren. 1960 erwarb die amerikanische Firma das Werk und baute auch sehr erfolgreiche 248-ccm und 348-ccm Einzylinder-ohv-Rennmaschinen. Derzeit stehen 90-, 123- und 247-ccm Zweitakter und 344-ccm ohv-Einzylinder-Modelle im Bauprogramm. Dazu kommen Werksrennmaschinen mit 248-, 348- und 489-ccm Zweizylinder-Zweitaktmotoren, die ebenfalls in Varese gebaut werden und die in Milwaukee hergestellten grossen Zweizylinder-ohv-Modelle. Walter Villa wurde auf einer 248-ccm Harley-Davidson 1974 und 1975 Weltmeister der 250-ccm Klasse. Harley-Davidson veräusserte 1978 das Ex-Aermacchi-Werk an Cagiva, wo Claudio Castiglioni und Battista Lozio an der Spitze stehen. |
||
![]() Schlicht ein Bijou! |
||
![]() Alljährlich das gleiche Bild. Hoffen wir, es geht noch ein paar Jahre weiter so. |
||
![]() Moto Guzzi V7 Sport von 1971, 750 ccm, 52 PS |
||
![]() Vorne eine Norton Commando Fastback aus Rom (!), hinten ein früheres Modell mit Trommelbremsen. |
||
![]() Moto Guzzi Le Mans III von 1981 |
||
![]() Höhepunkt des Treffens ist jeweils um die Mittagszeit. Am frühen Nachmittag machen sich die Ersten auf die Heimfahrt. |
||
![]() Aermacchi Harley-Davidson Shortster 65 ccm, Bj. 1971 |
||
![]() Ganz ohne Handy geht es auch hier nicht. |
||
![]() Ankunft der "Engländer" aus Büriswilen. |
||
![]() Zur Mc Evoy schreibt Erwin Tragatsch: Michael McEvoy, der Firmengründer, Cecil Birkin, der Finanzier, und George Patchett, der Konstrukteur, der später zu Jawa kam, waren die Hauptpersonen bei dieser Firma, deren Produktionsprogramm Motorräder von 172-ccm- mit Villiers-Zweitaktmotoren bis zu 996- ccm-V-Zweizylinder-Vierventil-Modellen mit »Vulpine«-Motoren von Anzam umfaßte. Dazwischen lagen 248-, 348-, 498-, 746- und 990 ccm SV- und ohv-Modelle mit Blackburneund Jap-Motoren. 1928 schuf McEvoy auch eine 346-ccm-ohv-Maschine mit drei Ventilen und eine 498-ccm-Reihen-Vierzylindermaschine mit eigenem ohc-Motor. Er war auch Vertreter der Zoller-Kompressoren, und bereits 1926 fuhr George Patchett eine 990-ccm-V-Zweizylinder mit ohv-Jap-Motor und Kompressor. |
||
![]() Zeitschrift des niederländischen
Aermacchi Clubs Aermacchi-Treffen
Brunnadern 1994 |
||
39. Aermacchi Treffen in Brunnadern/SG Jedes Jahr freue ich mich auf dieses Treffen, weil es überschaubar ist und weitgehend ein Töfftreffen geblieben ist und sich nicht zum Auto-, Anhänger- und Wohnmobil-Treffen entwickelt hat. Es gibt schon lange keine neuen Aermacchis mehr, daher sind es etwa immer dieselben Bilder, die im Internet publiziert werden. Radikal geändert hat sich aber die Umgebung des Bahnhofs. Da ist kein Bahnhof und kein Güterschuppen mehr, nur noch Parkplätze und zwei Unterstände. Damit ist zusätzliches Ausstellungsgelände und die Rampe verschwunden, auf der man Beine und Seele baumeln lassen konnte. Wie jedes Jahr sind ausser den Aermacchis zahlreiche Maschinen anderer Hersteller zu bewundern. Dieses Jahr zum Beispiel britische Mc Evoy. Noch nie was gehört von dieser Marke. Der Austausch mit Kollegen, Bekannten oder zukünftigen Bekannten ist wichtiger Bestandteil des Treffens. So freuen wir uns denn auf das Vierzigste. |
||
|
||
|
CH-8194 Hüntwangen |
|