Brunnadern/SG 15. August 2009 |
![]() Der typische MV Fahrer?
Noch ein Kleinod von Liengme
MV Agusta 750S
Das Kraftei von Motobi
Kawasaki Z1 900 von 1974
Kawasaki Z1
Yamaha TR1 von 1982
Aermacchi-Treffen
1994
Zweifelslos eine Bereicherung des traditionellen Aermacchi-Treffens ist die Zusammenlegung mit dem Treffen des Schweizer MV Agusta Clubs. Das Treffen hat sich auf einen Schlag mehr als verdoppelt. Nicht nur mehr Teilnehmer der beiden italienischen Marken nehmen teil, sondern auch mehr Gäste sind anzutreffen. So viele alte Viezylinder MVs habe ich noch nie an einem Tag bewundert. Nebst den Schweizern reisten die Leute aus Deutschland, Holland und Oesterreich an. Die alljährlich anreisende holländische Aermacchi Delegation scheint leider etwas am Schwinden zu sein. Seit 1994 habe ich zum Beispiel die legendären Aermacchi Zweitaktrennmaschinen (WM mit Walter Villa) nicht mehr gesehen. Schön, dass sie immer ihren Verkaufsstand mitbringen, obwohl die Geschäfte kaum berauschend sind. Um nicht immer dieselben Aermacchis abzulichten, sind hier auch einige interessante Maschinen von Fremdfabrikaten vorgestellt. In top-zustand präsentierten sich einige Ducatis, eine Gilera B300, eine Kawasali Z1, eine Suzuki TS250 und Yamaha TR1. Die aussergewöhnlichste Maschine: eine radikal umgebaute und abgespeckte Münch Mammut. Mehr oder weniger original ist da nur noch der NSU TT Motor. An Bekannten traf ich Emil Landolt von Kleinandelfingen und Karl Scherrer aus der Suzuki Szene der mich mit Beni, dem TS250 Fahrer bekannt machte.
www.tagblatt.ch berichtet am 18. August 2009: Motorrad-Unikate bestaunen und
fachsimpeln unter Liebhabern
Moto Sport Schweiz berichtet am 19. August 2009: Italienische Edelmarken
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Eine Runde auf der Nordschleife des Nürburgrings mit Klacks (Ernst Leverkus) Ernst Leverkus, Italienische Motorräder im Test, Motorbuch Verlag |
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
CH-8194 Hüntwangen |