|
|
Erfahrungen mit der SRX Technik, Reparaturen |
|
|
Ersatz von ausgeschlagenen Lagern |
|
|
|
Nach einigen Jahren mit dem geliebten
Zweirad musst du zur Kenntnis nehmen, dass sich das
Vorderrad bei langsamer Fahrt nur noch unwillig einschlagen
lässt. Es rastet quasi in "Geradeausstellung" ein. Die
Lenkkopflager sind verschlissen, der Besuch beim
Töffmech ist dringend angeraten. Lenkkopflager wie sie bei
Motorrädern Verwendung finden, sind Drucklager.
Zwischen zwei Lagerschalen drehen sich kugel- oder
rollenförmige Wälzkörper. Schwere
Tourenmaschinen sind mit den langlebigen Kegelrollenlagern
ausgestattet. In den unteren und mittleren Hubraumklassen
verbauen die Hersteller die leichteren und günstigeren
Kugeldrucklager. Zwei Lager, also vier Schalen, sind
notwendig, um eine Telegabel sicher zu führen. Je eine
Lagerschale ist im oberen und unteren Ende des Lenkkopfs
eingepresst. Die untere Gegenschale ist auf dem Lenkschaft
aufgepresst, die obere liegt unterhalb der oberen
Gabelbrücke. Dort befinden sich auch die Muttern mit
denen die Lager eingestellt werden. Das Einrasten des Vorderrades rührt
daher, dass du die Lenkung bei üblicher Fahrweise und
Tempo nicht einschlägst. Das bedeutet, das Vorderrad
befindet sich meist in der Geradeausstellung. Somit sind
auch die Lager immer in derselben Stellung. Die Kugeln
drücken fortwährend auf die gleichen Stellen in
der Lagerschale. Die schwerste Arbeit lastet auf der unteren
Schale auf dem Lenkschaft: sie trägt dauernd etwa die
Hälfte des Maschinengewichts und jede Unebenheit der
Strasse fängt sie über die Federung auf. So wie
der stete Tropfen den Stein höhlt, höhlt die stete
und wechselnde Last der Kugeln die Lagerschalen.
Mikroskopisch kleine Druckstellen, von blossem Auge nicht
sichtbar, entwickeln sich über einige Zehntausend
Kilometer zu gut sichtbaren Ausbrüchen in den
Lagerschalen. In diesen Löchern rasten nun die Kugeln
in der Geradeausstellung ein. Das Fahrverhalten wird
verschlechtert. Der Einrasteffekt nervt beim Langsamfahren
innerorts, beim Kurvenwetzen ausserorts kannst du keine
saubere Linie mehr ziehen. Um die Lenkung zu prüfen, bockst du
den Töff so auf, dass das Vorderrad frei wird. Aber
bitte, nicht an Oelfiltern, Auspuffkrümmern,
Verkleidungen oder ähnlichem unterstellen. Den Lenker
nun langsam um die Geradeausstellung pendeln. Falls die
Lenkkopflager verschlissen sind, merkst du sofort wie der
Lenker einrasten will. Die Lenkung soll nur durch das
Eigengewicht von Rad und Telegabel nach links und rechts
kippen. Achte auf Kabel (Kupplung) die den leichten Lauf der
Lenkung beeinträchtigen könnten. Ohne grundlegende Mechanikerausbildung
ist der Ersatz von verschlissenen Lagern ein Job für
deinen Töffmech. Die zwei Lager kosten nicht alle Welt,
aber ein wenig Arbeit gibt's schon, wenn da noch so eine
hyper aerodynamische Verkleidung weg muss ... Zum Trost
erwartet dich ein ganz neues Fahrgefühl mit
leichtgängiger präziser Lenkung. Text und Bilder Robert Pfeffer
CH-8194 Hüntwangen