|
||
![]()
Da ist leider nur noch ein einziges Detailbild der T20 vorhanden. Für ihre Zeit ging die T20 wie eine Rakete, doch der Zweitaktmotor war extrem wetterfühlig. Bei kühlem Herbstwetter lief sie am besten. This was my second bike, bought in May 1966. It was a vast improvement over the CB72. About 50 pounds lighter and four horses more rendered it an agile quick and lively 250 bike. Its dual-loop frame made it rockstable compared to the CB72. On this bike I rode for the first time to Britain. Somewhere in Scotland I fell asleep hitting the embankment. I had to replace the smashed headlight at AMC's headquarter in Birmingham. At the time the mighty AMC was the British importer of Suzuki! The T20 was delivered with a great seat, suitable for long touring. The motor was 'weather-sensitiv' running best in cool misty conditions. |
||
![]() Hier liegt die Kette bereits links. Einen Elektrostarter gab es nicht, war auch völlig unnötig. |
||
![]() Auf der Rückfahrt von Monza, September 1966. September 1966 |
||
![]() Letzte Vorbereitungen zu einer Winterfahrt im Januar 1970. Es ist Kurt Aebys T20. Aufgenommen von Edgar Goethe. |
||
![]() Von Wollishofen gegen Adliswil. |
||
![]() Am Hirzel. Wir tragen die ersten Integralhelme für Töfffahrer (AGV) die hierzulande verkauft wurden. |
||
![]() Auf der N3, im Hintergrund eine der damaligen "Richtgeschwindigkeits-Tafeln". Vermutlich fuhren wir ins Mühlebächli. |
||
CH-8194 Hüntwangen |