|
|
||
Beim Messen verwendet man ein Gerät mit geeichter Skala an der man die Messgrösse ablesen kann. Das Messgerät kann starr (Lineal) oder verstellbar sein (Messschieber). |
|
Beim Lehren vergleicht man die Form oder ein Mass mit einer Lehre, die ein vorgeschriebenes Mass oder eine gewünschte Form verkörpert. Die Lehre ist starr, sie hat keine Skala und keine beweglichen Teile. |
Das Prüfen von Ersatzteilen,
Werkstücken und montierten Aggregaten beginnen wir
praktischerweise mit unseren eigenen fünf Sinnen. Längenmessung Das Zollmasssystem findet teilweise noch in angelsächsischen Ländern verwendung. Wer sich mit englischen oder amerikanischen Veteranenfahrzeugen befasst, tut gut daran sich diese Kenntnisse anzueignen. Das Bruchrechnen aus der 6. Primarklasse ist aufzufrischen. 1 Zoll entspricht 25.4 mm. Messgeräte Lehren Regeln für das Arbeiten mit
Prüfgeräten ISO-Toleranzsystem 20 Toleranzklassen für Längenmasse (01,0,1-18) bestimmen die Grösse des Toleranzfeldes, das heisst die Qualität. Je kleiner die Zahl, desto kleiner das Toleranzfeld. Mit drehen und fräsen kann die Qualität 7 erreicht werden. Die Lage des Toleranzfeldes zur Nulllinie des Nennmasses wird durch 28 Lagen festgelegt. Bei Bohrungen werden grosse und bei Wellen kleine Buchstaben verwendet. Zum Beispiel bedeutet 20 H7, dass die
Bohrung im Toleranzbereich von 20.000 bis 20.021 liegen
muss. Je höher die Massqualität einer
Partie, desto höher muss auch die
Oberflächengüte sein. Die Rauheit von
Oberflächen wurde früher in die
Rauheitsklassen N1 bis N16 eingeteilt. Mit drehen und
fräsen lassen sich die Klassen N7/N6 erreichen.
Sägen ergibt Oberfächen der Klasse N11. Mit
Schleifen und Polieren lassen sich die Klassen N6 und
kleiner herstellen. Die Rauheit kann mit Messgeräten
gemessen werden. In der Werkstattpraxis vergleicht man die
Werkstücke mit der Oberfläche von
Musterplättchen, wie dem bekannten Rugo-Test. Vergleich der Rauheitsklassen N1 bis
N12 mit den Rauwerten Ra Form- und Lagetoleranzen Für eine umfassende Darstellung des ISO-Toleranzsystems und der ensprechenden Tabellen sei auf die entsprechende Fachliteratur hingewiesen (Normenauszug für Technische Schulen, ISBN 3-909-750-03-9). Weitere Infos gibt es auch auf den Sites der Normenvereinigungen von Deutschland und der Schweiz. Weitere Links: ISO-Toleranzsystem, Gewinde |
Zwei Luftdruckmesser, oben ein Instrument mit Uhr, unten ein Dunlop Taschen-Druckprüfer. Angaben zum Reifen-Luftdruck findet man in der Betriebsanleitung des Motorrads oder in Tabellen der Reifenhersteller. Nach längerem Stillstand (Winterpause) muss der Druck in den Reifen überprüft werden. |
|
Zwei Lehren aus der Industrie, oben die Grenzrachenlehre, unten der Grenzlehrdorn. Mit diesen Lehren lässt sich jeweils nur ein Mass und ein Toleranzfeld prüfen. Die Ausschussseite der Lehren ist rot markiert. Die Lehren sollen durch ihr Eigengewicht über oder in die zu prüfende Partie gleiten. |
|
Satz Gewindelehrdorne |
|
Messuhr mit 1/100 mm Skala. Der blanke, zylindrische Schaft ist zur Aufnahme in Haltevorrichtungen, wie Magnetständer, vorgesehen. Die Messuhr eignet sich weniger für Absolutmessungen, denn für Vergleichs- und Rundlaufkontrollen. |
|
Innenmessgerät INTERAPID IRA
2 Sehr großer
Anwendungsbereich von 10 bis 150 mm. Preis Herbst 2011, Interapid IRA 2, 10-150 mm CHF 2296.- |
|
Die Dreipunkt-Innenmessschraube ist ein selbstzentrierendes und kostspieliges Gerät. Ihre Genauigkeit liegt bei 0.005 mm, der Messbereich bei max. 25 mm, je nach Grösse. In Hobbywerkstätten dürfte dieses Gerät selten anzutreffen sein. Preis Herbst 2011, Tesa 80-90 mm CHF
560.- |
|
Die Messschraube (Mikrometer) ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, mit einfacher Messtrommel (1/100 mm), als Tesamaster oder mit digitaler Anzeige (1/1000 mm). Es ist zu beachten, dass die Genauigkeit auch einer qualitativ guten Messschraube im Bereich von 0.002 bis 0.003 mm liegt. Die Messflächen sollen mit Hartmetall belegt sein, erkannbar an der dunkleren Farbe, Der Messbereich einer Messschraube liegt in der Regel bei 25 mm. Besondere Ausführungen der Messschraube sind Zahnweiten-, Tiefen- und Gewindemikrometer. Preise Herbst 2011, Tesamaster 0-25 mm
CHF 275.-; 25-50 mm CHF 375.-; 50-75 mm CHF 399.-; 75-100
CHF 429.- |
|
Messschieber werden heute mit drei verschiedenen Anzeigen geliefert: Nonius, Uhr und Digital. Uhr und Digital ersparen das "entziffern" des Nonius, das heisst sie erlauben eine schnelle, sichere Ablesung. Digitale Anzeigen haben weitere Vorzüge wie Nullpunkt an jeder beliebigen Stelle, Absolut- und Relativmessung, Umstellung Millimeter/Zoll und Datenausgang für die eletronische Datenerfassung. Die Genauigkeit von Messschiebern liegt nicht unter 0.05 mm, man lasses sich nicht durch die Digitalanzeige täuschen. Der abgebildete Messschieber ist immer noch mein bevorzugtes Gerät. Er ist robust und praktisch unverwüstlich, braucht keine Batterie und hat Millimeter- und Zollnonius. Bei der Zündkerze handelt es sich um ein 12 mm Gewinde (Yamaha FZ750). Preise für elektronische
Messschieber von Tesa, mit Datenausgang, IP67
(flüssigkeitsunempfindlich), Sommer 2002 |
|
Die Steigungslehre erlaubt uns die Steigung von unbekannten Gewinden zu eruieren. Die Lehre verfügt über eine vielzahl von Plättchen mit verschiedenen Steigungen. Eine Hälfte der Lehre ist metrisch (Steigung in mm pro Umgang), die andere Hälfte ist für Zollgewinde (Anzahl Umgänge je Zoll Gewindelänge). Das Kerzengewinde hat eine Steigung von 1.25 mm. Die Bezeichnung für das (Fein-) Gewinde lautet: M12x1.25 |
|
Am Töff ist auch der gute alte Doppelmeter (Gliedermassstab) zu gebrauchen. Mit etwas Geschick können wir, wie in der Abbildung, die Kettenspannung nachstellen und das Rad in der Spur halten, indem wir beidseitig den Abstand von der Schwingenachse zur Radachse messen. |
|
Lehrdorne, Grenzlehren, Messschieber, Tiefenmessschieber, Messschrauben, Feinzeiger, Haarlineal |
Messschrauben, im Vordergrund ein ISO Toleranz-Schieber |
Grenzlehren, Messschrauben, konventionelle Messschieber |
Gewindelehrringe, Messschrauben, elektronischer Messschieber |
Gewindegrenzlehrdorne, Messschrauben, Messschieber, Feinzeiger |
CNC Koordinatenmessmaschine Zeiss Prismo MPS Messmaschinen ermöglichen sehr
genaue Messungen in 3-D-Messtechnik. Bei diesem Verfahren
werden die Messgrössen des auf einem Prüftisch
liegenden Werkstückes mit einem Messfühler
punktweise abgetastet. Für jeden Messpunkt werden die
x-y-z-Koordinaten festgestellt und so die gewünschten
Messwerte ermittelt. Besondere Programme erlauben das
vollautomatische Abtasten der Werkstückoberfläche
und damit die Ermittlung von Mass, Form und Lage. |
Text und Bilder Robert Pfeffer |