|
|
|
![]() Das Deutsche Zweirad- und NSU Museum in Neckarsulm/D Das Museum ist gegliedert in
Fahrräder, Motorräder 1885 - 1929, 1930 - 1945,
1946 - heute, Rennsport, NSU Museum und Kreidler Museum. |
||
![]() Unten die Drahtesel aus den Anfängen des motorisierten Zweirads, oben die Maschinen, an die wir uns noch erinnern. |
||
![]() DKW Z 500 von 1927, 497 ccm, wassergekühlter Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 15 PS |
||
![]() 1958 AWO 425T, 248 ccm, Einzylinder-Viertakt mit 12 PS, VEB Simson Suhl |
||
![]() 1975 Maico MD 250, 245 ccm, Einzylinder-Zweitakt mit 27 PS |
||
![]() Vom Moped zum Kabinenroller in den 1950er Jahren, mit DKW, Goggo, Heinkel und Messerschmitt |
||
![]() 1965 DKW Hummel, 48 ccm, Einzylinder-Zweitakt, 4.08 PS, 70 km/h |
||
![]() Italienische Schule mit Ducati, MV Agusta, Gilera und Aermacchi |
||
![]() Indian Vierzylinder von 1935 |
||
![]() Die Wankelmaschinen aus den 1970er
Jahren: Hercules W2000, Suzuki RE 5 und eine Norton
Interpol Polizeimaschine |
||
![]() 1965 Kawasaki W1, Zweizylinder-Viertakt, 628 ccm |
||
![]() 1977 Kawasaki Z 1000 A2 |
||
![]() Die Rennsportabteilung, vorne in der Mitte eine Megola mit Sternmotor im Vorderrad |
||
NSU Vorkriegsmaschinen |
||
![]() Die Quicklys ... |
||
![]() Die Maxen und Foxen, 250 bezw. 125 ccm |
||
![]() 1954 - 56 die Baumm'schen
Liegestühle wurden mit 3 verschiedenen Motoren
gefahren: Gustav Adolf Baumm verunglückte 1955 bei einer Demonstrationsfahrt auf dem Hockenheimring tödlich. |
||
![]() 1949 - 50 NSU Zweizylinder Kompressor Rennmaschine
mit 350 und 500 ccm |
||
![]() 1953 NSU Rennfox, 124 ccm,
Einzylinder-Viertakt, 16 PS bei 11'000 1/min |
||
![]() 1953 NSU Rennmax, 248 ccm, Zweizylinder-Viertakt, 33 PS bei 10'5000 1/min |
||
![]() 1953 NSU Rennmax Dophin, 248 ccm, Zweizylinder-Viertakt, 33 PS bei 10'5000 1/min |
||
![]() 1974 Friedel Münchs Mammut 4 mit NSU TTS Automotor, 1171 ccm, 83 PS bei 6000 1/min, 298 kg |
||
Kreidler Rennmaschinen, Florett-Varianten und Mofas |
||
Meine Buchempfehlung: |
||
![]() |
||
|
CH-8194 Hüntwangen |
|