|
auch Mikrometer gennant |
|
Messschrauben erlauben das Ablesen von 0.01 mm, teilweise auch von 0.001 mm. Die Messfläche wird mit einer Gewindespindel bewegt. Die Spindel trägt ein metrisches Feingewinde mit 0.5 oder 1.0 mm Steigung. Bei einer Steigung von 0.5 mm hat die Skalenhülse eine Teilung von 0.5 mm und die Messtrommel ist in 50 Teile geteilt. Ist die Steigung 1.0 mm, so ist die Teilung der Skalenhülse ebenfalls 1.0 mm, während die Messtrommel in 100 Teile geteilt ist. Messschrauben werden auch angeboten zum Messen von Tiefen, Bohrungen, Gewinden, Zahnflanken und anderem. Elektronische Bügelmessschrauben ermöglichen das Nullstellen an beliebiger Stelle, Umschaltung mm/Zoll, Unterschiedsmessungen, voreinstellen von Toleranzwerten, senden von Messdaten an einen PC. Messabweichungen: Steigungsfehler der Spindel, Parallelitäts- und Ebenheitsfehler der Messflächen, inkorrekte Messkraft, nicht Einhalten der Bezugstemperatur von 20° C Quellen: Fachpraxis Metall, Cornelsen, ISBN 3-464-42050-7, 1999; Europa Lehrmittel Fachkunde Metall, 55. Auflage 2007, ISBN 978-3-8085-1155-8 |
||
Drei selbsterklärende Ablesebeispiele für eine Messschraube mit 0.5 mm Gewindespindel. |
||
Zwei der damals beliebten Tesamaster Messschrauben aus den 1960er Jahren. Haken- und Innensechskantschlüssel werden zum genauen Einstellen der Messschraube gebraucht. Die drehbaren schwarzen Würfel in der Hülse erleichtern das Ablesen der 0.5 mm und der Nonius azf der Hülse ermöglicht das Ablesen der 0.001 mm. Die untere Messschraube zeigt einen Messwert von 30.055 mm. Die 1/1000 mm sind mit Vorsicht zu geniessen, da eine solche Messschraube eine Messunsicherheit von 0.01 mm hat und neue Geräte eine Fehlergrenze von 0.05 mm haben. |
||
Bügel- und 3-Punkt-Innenmessschrauben von Tesa |
||
Diverse Messschrauben und Messschieber im Fertigungsalltag |
||
|
CH-8194 Hüntwangen |
|