Navigieren
Neues Kettenkit
Honda VFR750FM
Technik

Nicht ganz so trivial wie das einige Leute in den Foren darstellen!

Das ersetzen einer Endloskette erfordert einiges Geschick, das richtige Werkzeug und ein Mindestmass an Mechanikerwissen. Prinzipiell wird die Kette ersetzt indem man die beiden Kettenritzel demontiert, das Hinterrad ausbaut, die Schwinge vom Umlenkhebel abhängt, die Schwingenachse auszieht, das Federbein oben und unten abhängt, die Schwinge im Rahmen querstellt, die alte Kette ausfädelt und die neue einsetzt.
An Spezialwerkzeug benötigt man einen 14 mm Innensechskant-Schlüssel (Inbus-), und den Kronenschlüssel für die Kontermutter der Schwingenachse. Diesen Kronenschlüssel habe ich mir selbst geschliffen aus einer billigen Warenhaus-Stecknuss 30 mm. Die Ansenkung im Rahmen ist 41.5 mm und eine Stecknuss 30 mm hat einen Aussendurchmesser von 40.5 mm. Es braucht nicht unbedingt 4 Nocken, zwei genügen um die Kontermutter zu lösen und später zu sichern.
Die Schwingenachse ist rechts im Rahmen verschraubt. Dieses Gewinde im Rahmen kann über die Jahre durch Regenwasser korrodieren, falls es trocken montiert wurde. Bei meinem ersten Kettenwechsel hat dieses M30 x 2 Feingewinde im Alu-Rahmen angefressen. Ein entsprechender Gewindebohrer hat mir das Gewinde gerettet. Eingefettet, konnte ich die Schwingenachse 50'000 km später problemlos ausschrauben.

Die Honda Originalteile sind gut für rund 50'000 km. Es gibt kein so genanntes "Kettenkit", man kauft die beiden Ritzel und die Kette einzeln, jedes Teil has seine eigene Artikel-Nummer. Mit keinem einzigen Kettenkit von Fremdherstellern habe ich auf irgendeinem Töff diese Kilometerleistung erreicht.

Vorsicht ist auch bei den Schrauben des Gehäusedeckels beim vorderen Ritzel geboten. Die relativ kleinen Gewinde im Motorblock sind schnell überzogen und müssten dann mit HeliCoils repariert werden.

Etwas Theorie aus "Fachkunde Metall" aus der Reihe Europa Lehrmittel

Ketten werden oft für Antriebe mit genauen Übersetzungsverhältnissen, bei grösseren Achsabständen und grossen Zugkräften eingesetzt. Sie sind auch bei ungünstigen Umgebungseinflüssen zuverlässig und werden deshalb in der Fördertechnik, bei Zweiradfahrzeugen, bei Holzbearbeitungs- und Baumaschinen eingesetzt.

Vorteile
-Schlupffreie Kraftübertragung
-Konstantes Übersetzungsverhältnis
-kaum empfindlich gegen Feuchtigkeit, Schmutz und höhere Temperaturen

Nachteile
-Kettengeschwindigkeit begrenzt
-Laufgeräusche
-Schmierung erforderlich
-Neigung zum Schwingen bei stossartiger Belastung

Bauarten
Rollenketten
Durch das Abrollen der gehärteten und geschliffenen Rollen and den Zahnflankes des Kettenrades erhält man eine kleine Reibung und damit einen geringen Verschleiss. Der Schmierfilm zwischen Kettenrad, Rollen und Buchsen dämpft zudem die Geräuschentwicklung. Die Dichtring-Kette verfügt über elastische Dichtringe zwischen den Laschen welche den Verlust von Schmiermittel verhindern. Gleichzeitig schützen die O- oder X-Ringe vor Wasser in den Rollen.

Dichtring-Ketten für Motorräder sind serienmässig endlos genietet. Zum Aus- und Einbau muss die hintere Schwinge demontiert werden. Offene Ketten mit Nietschloss sind mit geeignetem Werkzeug zu nieten. Im Zweifelsfall zum Fachmann.

Mehrfachrollenketten
Sind sehr grosse Kräfte zu übertragen, wie zum Beispiel in Stahlverarbeitungsanlagen oder Hubstaplern, werden Zwei-, Drei- oder Vierfachrollenketten eingesetzt.

Buchsenketten
Bei diesen sind die Innenlaschen auf Buchsen gepresst. Die Buchsen sitzen beweglich auf den mit den Aussenlaschen fest verbundenen Bolzen.

Bolzenketten
Sie sind die einfachste Bauart der Gelenkkette, da sie nur aus Laschen und Bolzen bestehen.

Zahnketten
Sie laufen geräuscharm und sind für Geschwindigkeiten bis 30 m/s geeignet. Sie werden oft als Steuerketten (Antrieb der Nockenwellen) in Verbrennungsmotoren verwendet.

Bei Arbeiten an der Kraftübertragung
Motor abstellen, Zündschlüssel ziehen
Standgas genügt, um ein paar Finger am Ritzel abzuschneiden!

Mehr zum Thema Motorradketten gibt es bei den führenden Herstellern
D.I.D. Chains
Enuma
Regina
Tsubaki

Kette und Ritzel

Qualität hat seinen Preis! SFR 450.- für die Originalteile.

Getriebeausgang

Hier darf man kiloweise altes Kettenfett abkratzen.
Und nicht mit dem Kupplungshebel spielen!

Heck mit Schwinge

Die Schwinge hängt quer im Rahmen, die Kette ist draussen.

Neue Kette

Die neue Kette ist drin.

Navigieren
Text und Bilder Robert Pfeffer
CH-8194 Hüntwangen
Seitenanfang