|
![]() |
|
Auf Einladung der Kawasaki Z1 Gemeinde besuche ich die 2. Bike Classic in Aalen. Liegt nicht unbedingt auf meinem Heimweg, doch scheint es mir einen Tagestrip bei sonnigem Herbstwetter Wert zu sein. Die in der Anzeige erwähnten Highlights treffen zu, nur, die anwesenden TÜV Mitarbeiter sind als solche nicht zu erkennen. |
||
![]() Die Mehrzahl der Besucher kommt offenbar aus AA (Aalen?) und weist auf das beschränkte Einzugsgebiet dieses Oldtimer Anlasses. Kommerziell könnte man den Anlass aufrüsten mit dem Verkauf von TÜV Utensilien wie Mützen, Überkleider, Werkzeuge, Reparaturanleitungen und ähnlichem. Auf dem Freigelände des TÜV hat es genügend Raum für weitere Verkaufsstände und Ideen. |
||
![]() Rixe Mofa Wikipedia berichtet: Das Unternehmen wurde 1922 gegründet. Seit den 1950er Jahren nutzte Rixe zumeist Motoren der Fichtel-&-Sachs-Werke mit Hubräumen von 47 cm³ und 98 cm³, die für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt waren. Zu Zeiten des Motorradbooms in den 1950er-Jahren wurden auch Motorräder von 100250 cm³ mit Motoren von Sachs und ILO hergestellt. Die stärkste Ausführung war die RS 250 Senator, ausgestattet mit einem 250-cm³-ILO-2-Zylinder-Motor mit ca. 18 PS (19561957). Darüber hinaus wurden Kleinkrafträder (Rixe RS 50K/196061, Derby C/196267, Derby d/196575, RS 50S/197678) sowie das Leichtkraftrad RS 80 SW mit 80 cm³ hergestellt. Im Gegensatz zu den Kleinkrafträdern verkauften sich diese aber nur in geringen Stückzahlen. Die Geschichte des Unternehmens endete 1985. Nach den Werksferien meldete die Geschäftsleitung am 4. Januar 1985 Konkurs an. Die Produktionsanlagen wurden in die Volksrepublik China verkauft. Die Marke wurde 1998 von dem Fahrradhersteller Derby Cycle Werke aus Cloppenburg übernommen. |
||
![]() 70 PS BMW Boxer im Dreirad von Franz Blessing |
||
![]() Gebaut 1987 von Franz Blessing |
||
![]() MZ RT 2 von 1958, 125 ccm, aufgebaut von Rainer Bommer |
||
![]() Das ultimative Ratbike auf Basis einer
Suzuki GS 650 G von 1981 |
||
![]() BMW R90S in Daytona Orange Neulackierung |
||
![]() Münch Mammut 1200 mit NSU TTS Motor, 1972, 88 PS |
||
![]() Kawasaki Z650B, 1977, 67 PS |
||
![]() Horex Regina 350, 1951 |
||
![]() Die erste Ducati, das Cucciolo, 48 ccm, 1946-56 |
||
![]() HRD Vincent Rapide B, 1000 ccm, 1948, 42 PS |
||
![]() Morini 350, 1980, 35 PS |
||
![]() Yamaha RD 500: Die Vierzylinder
Zweitakt-Rakete aus den 1980er Jahren, gebaut 1984-89,
50° V4 Motor mit 88 PS |
||
![]() Honda CB250N, gebaut 1978-84, 27 PS |
||
![]() Yamaha R5 wie ich sie 1971 gefahren bin - mein letzter Zweitakter |
||
![]() BMW R75/5, gebaut 1969-73, 50 PS, daneben eine Yamaha XJ 750 Seca, 1982-84 |
||
![]() Kawasaki 350 S2, 1971, 41PS, luftgekühlter Dreizylinder-Zweitaktmotor |
||
![]() NSU Max 250 von 1955, dahinter NSU Super Fox 125 von 1956 |
||
![]() Drei schöne Honda Fours |
||
![]() Opa mit Enkel auf DKW RT 125? Die Modelle aus heimischer Produktion sind eindeutig in der Minderzahl. Wo sind sie geblieben, die Zeugnisse deutscher Ingenieure und des Wirtschaftswunders? Tausende Exemplare von Adler bis Zündapp bevölkterten einst Deutschlands und Schweizer Strassen. DKW einst grösste Motorradfabrik der Welt, Zündapp einst Gigant im Geländesport, Adler - Vorbild für die Zweitakter aus Japan. Stehen sie gelangweilt in Museen oder wurden sie schon im besten Alter dem Recycling Wahn geopfert? |
||
![]() Eigenbau auf Basis Suzuki LS 650 von 1987 |
||
![]() Kawasaki KR-1S, 250 ccm, 70PS, 1989 |
||
![]() Benelli 900 Sei, 1983, 80PS |
||
![]() Adler MB 250, 1953 |
||
![]() Triumph Cornet, 200 ccm, 1953-57 |
||
![]() Honda CX 500 E, 50 PS, 1982-85 |
||
![]() |
||
|
CH-8194 Hüntwangen |
|